Solarspitzengesetz: Webinar erklärt Neuregelungen zu PV-Anlagen

Seit Ende Februar 2025 ist das sogenannte „Solarspitzengesetz“ in Kraft und soll den Betrieb von Photovoltaikanlagen netzeffizienter gestalten. Ein Webinar der e-handwerklichen Organisationen gibt am 07. April einen umfassenden Überblick über die neuen Regelungen.

Das „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts und zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ soll Anreize schaffen, sommerliche Stromspitzen vorrangig für den Eigenverbrauch zu nutzen und so PV-Anlagen und Speicher markt- und netzdienlicher zu betreiben. Von den neuen Vorgaben betroffen sind primär neue, zum Teil aber auch bestehende Anlagen.

Wettbewerbsvorteil: optimale Kundenberatung durch aktuelles Fachwissen
Besonders wichtig für Betriebe, die PV-Anlagen installieren: Informieren Sie sich über die Neuerungen, um Ihre Kunden optimal beraten zu können. Denn die rechtlichen Änderungen können Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in PV-Anlagen haben. Zudem kann der Einsatz von Energiemanagementsystemen durch die Neuregelungen noch attraktiver werden.

Wie sich diese Änderungen in der konkreten Praxis auswirken, erfahren Sie im kostenlosen Webinar am 07. April 2025 von 11 bis 12.30 Uhr. Beleuchtet werden unter anderem die veränderten Regelungen zur verpflichtenden Ausstattung mit Smart-Metern und Steuerungstechnik, die Begrenzung der Einspeiseleistung als Übergangslösung sowie die Aussetzung der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen. Zwei Experten der e-handwerklichen Organisationen beantworten zudem Ihre Fragen und geben praxisnahe Tipps zur Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen.

Jetzt anmelden:
Für die Teilnahme am Webinar melden Sie sich einfach online an. Fragen zur Anmeldung beantwortet Isabell Zöller (E-Mail: i.zoeller(at)zveh.de, Tel.: 069 247747-31).