LICHTPREIS 2024
Ein strahlender Höhepunkt auf der GET NORD
Im Rahmen der Fachmesse GET NORD wurden 2024 erneut vier innovative Projekte, die von E-Handwerkern im Norden realisiert wurden, mit dem LICHTPREIS ausgezeichnet. Dieser wurde am 21. November 2024 auf dem Verbändestand der E-Handwerke Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen/Bremen und Schleswig-Holstein verliehen. Der alle zwei Jahre verliehene Preis zeichnet bereits seit 2014 herausragende Beleuchtungslösungen aus, die nicht nur durch technische Raffinesse bestechen, sondern auch Umweltbewusstsein, Ästhetik und Energieeffizienz perfekt miteinander verbinden.
Die Verleihung fand im exklusiven Rahmen eines Branchentreffs statt. Im Fokus standen neben der handwerklichen Exzellenz vor allem lichttechnische Anforderungen, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sowie die beeindruckende Gestaltungskraft der Gewinnerprojekte.
Unter dem Motto „Intelligent, effizient und nachhaltig“ konnten sich Projekte bewerben, die in Innen- und Außenbereichen durch innovative Beleuchtung Akzente setzten. Eine Jury aus unterschiedlichen Experten der Branche beurteilte die eingereichten Lichtprojekte, darunter Christian Vollstedt (Bereichsleiter Hamburg, Sonepar Deutschland), Stefan Am Wege (Verkaufsleiter Licht HH, Sonepar Deutschland), Roland Lüders (Redakteur Zeitschrift „de“), Volker Roscher (Geschäftsführer Architektur Centrum), Peter Reuff (Lichtplaner, Peter Reuff LICHT) und Timm Göckens (Hauptgeschäftsführer NFE).
Ausschlaggebend für die Prämierung der Preisträger waren neben lichttechnischen Ansprüchen die Energieeffizienz, gestalterische Aspekte sowie die Projektabwicklung.
Die Gewinner des LICHTPREIS 2024:
Dekoratives Licht: Elektro Stasch GmbH
Großraumbeleuchtung: Elektro Schüler GmbH
Arbeiten und Wohnen: Vater KNS energy GmbH
Sonderpreis: dc Services GmbH
Preisträger fördern nachhaltige Projekte
Die Gewinner des LICHTPREISES leuchten nicht nur in der Branche, sondern geben auch "grünes Licht" und spenden ihr Preisgeld für ein regionales und nachhaltiges Projekt der Loki Schmidt Stiftung, das zur CO2-Einsparung beiträgt.